Donnerstag, 19. September 2019

Brautkleid & kleines Budget

Viele fragen uns, ob wir auch Brautkleider unter Euro 500,00 haben. 
Prinzipiell kommt es darauf an, was man sich für Euro 500,00 wünscht.
Ein schlichtes weißes Kleid, ohne Schleppe und ohne aufwendige Verarbeitung bzw. Verzierung - ist auch für ein kleines Budget zu haben.

Sollte man sich aber ein Prinzessinnen-Kleid wünschen oder ein Kleid mit Spitze, Tüll und Glitzer - dann wird das mit Euro 500,00 unrealistisch.

Jeder, der Wert darauf legt, dass das Hochzeitskleid nicht nur schön aussieht, sondern auch qualitativ hochwertig ist, der sollte sein Budget höher/flexibler setzen.

Aus Erfahrung sollte man für ein "gutes" Brautkleid mit mindestens Euro 700,00 rechnen - unabhängig der Änderungen und Accessoires.

 

Doch worin unterscheiden sich die Billig-Brautkleider von den hochwertigen Kleidern genau?

PUNKT 1 - Billige Arbeitskräfte:

Prinzipiell werden diese "Billig-Brautkleider" in Ländern mit geringeren Herstellungskosten für die Firmen produziert. Diese Scheiderfabriken sind Massenproduktionen, in denen die Arbeiter maximal die Mindestlöhne verdienen.

Grob gerechnet verdient ein Schneider in so einer Fabrik ca. Euro 2,50 pro Stunde.

Auch der Sicherheitsstandard sowie Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter entsprechen nicht dem europäischen Standard.

 

PUNKT 2 - Minderwertige Stoffe:

Wir spüren und sehen den Unterschied von guten, hochwertigen Stoffen und billigen Stoffen auf den ersten Blick.

Ao ist zum Beispiel ein guter Tüll weich und matt, ein Schlechter glänzt wie Plastik.

Auch bei Satin-Stoffen merkt man den Qualitätunterschied sofort. Der günstigere Satin-Stoff ist wie dickeres Papier und steht dadurch schon fast von ganz alleine. Auch ist uns aufgefallen, dass diese Kleider um einiges schwerer sind, als Kleider aus hochwertigen Stoffen.

 

Und glaubt uns - spätestens beim längeren Tragen wirst du das Gewicht und den Unterschied spüren.

 

PUNKT 3 - Verarbeitung:

Spitzen, Glitzer und alle anderen Verzierungen werden an qualitativ hochwertigen Kleidern aufwändig in Handarbeit angebracht. Dei den günstigeren Varianten wird einmal kurz mit der Nähmaschine drüber genäht. Dies führt natürlich zu einer ganz anderen Optik und Haltbarkeit, als eine mit der Hand sorgfältig Stich für Stich angenähten Applikation.

 

Brautkleider aus dem Internet

Mit dem Verlobungsring am Finger und schon in den Startlöchern der Hochzeitsplanung steckend, begeben sich viele Brides-to-be im Internet auf die Suche nach einem Brautkleid. Viele dieser Seiten werben mit Brautkleidern für den kleinen Geldbeutel. Aber oft sind diese Bestellungen mit Vorsicht zu genießen!

- Qualität: Wie oben schon geschrieben sind diese günstigen Kleider von der Qualität und Verarbeitung eher im unteren Bereich angesiedelt.

- Passform: Wir wissen, dass jeder Designer/Hersteller unterschiedlich schneidert. Deshalb muss man auf diesen Seiten oft seine Maße angeben. Wenn du dich hier vermisst, kann das schon schwere Folgen haben, welche sich dann auf den Tragekomfort auswirken. Im Endeffekt muss man sich dann wieder von einem Profi-Schneider helfen lassen, damit das Kleid auf einem angepasst wird. Ein zu groß bestelltes Kleid lässt sich gleich mal einnähen, aber bei einem zu kleinen Kleid gestaltet sich die Anpassung wieder schwieriger.

- Vorauskassa: Meistens musst du die Kleider bei Bestellung gleich schon komplett bezahlen, ohne zu wissen wie das Kleid dann aussehen wird. Man kauft sozusagen die Katze im Sack.

- Lieferzeiten: Viele Firmen werben mit geringen Lieferzeiten. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Die Kleider werden meist per Vorauskassa bezahlt - die Lieferung soll dann innerhalb 2-3 Wochen erfolgen. Doch oft ist auch nach ein paar Monaten noch kein Kleid eingetroffen und die Firma ist nicht mehr erreichbar - das Gelf natürlich weg und die Braut in Spee muss sich zeitnah um Ersatz bemühen.

- Rücksendung: Das Kleid ist bestellt und bezahlt. Beim Auspacken und Anprobieren merkst du, das ist nichts für dich oder die Maße stimmen nicht überein und dann heißt es "Kein Rückversand möglich". Somit sitzt du aud einem Kleid, das nicht passt oder nicht gefällt und hast dafür sinnlos Geld ausgegeben.

Ein Video dazu findest du HIER.

 

Welche Alternativen habe ich sonst?

Du bist auf der Suche nach einem schönen schlichten Kleid, in dem du den schönsten Tag deines Lebens verbringen möchtest, willst oder kannst aber nicht so viel Geld ausgeben? Dann empfehlen wir dir, dich nach Alternativen um zu schauen. Zum Beispiel ein weißes Ballkleid.

Wir haben bei uns im Geschäft wunderschöne Ballkleider zwischen Euro 150,00 und Euro 300,00. Mit ein paar Kleinigkeiten/Accessoires kann man auch hieraus ein tolles Hochzeitsoutfit zaubern. Eine Alternative für viele Bräute ist auch der Kauf des Kleider auf Kommission. 

Hierbei handelt es sich um Kleider, welche bei uns gekauft und nach der Reinigung als "Gebraucht" von dir günstiger wieder erworben werden können.

 

Unsere Erfahrungen

In der Vergangenheit hatten wir schon einige Brides-to-be bei uns im Geschäft, die unglücklich mit ihren im Internet gekauften Kleidern waren und im Hilfe oder Ideen gebeten haben um diese noch "zu retten".

Natülich versuchen wir und unsere Schneiderinnen unser Bestes, die Braut glücklich zu bekommen. Allerdings muss man dabei bedenken, dass dadurch erneut Kosten entstehen, welche je nach Aufwand oft wieder so hoch ausfallen, dass die schlussendlichen Kosten einem hochertigen Brautkleid im Geschäft gleichkommen.

 

Unsere Brautkleider

Wir arbeiten mit fünf unterschiedlichen Designern zusammen, um eine große Auswahl an verschiedensten Stilen und Stoffen anbieten zu können. Alle Kleider werden von uns so zu sagen "live" auf Messen ausgesucht - die Größe ist hierbei zweitrangig, das finale Kleid wird in entsprechender Größe bestellt.

Es ist uns sehr wichtig, dass unsere Bräute die Kleider vor dem Kauf anfassen können und sie auf Verarbeitung sowie deren optik/Haptik zu prüfen.

Gewisse Kleider lassen wir uns auch von Models unterschiedlichsten Kleidergrößen vorführen,um das Verhalten von Passform und Materialien auf dem Menschen sehen zu können - denn jede Frau hat ihre eigenen "Problemzonen". 

Somit können wir ein gutes Tragegefühl für unsere Bräute garantieren.

Unsere Brautkleider liegen preislich zweischen Euro 700,00 und Euro 1.700,00. Je nach Aufwendigkeit und Stoff können die Kosten variieren.

Das heißt zum Beispiel:
Mehr Spitze = mehr Handarbeit/mehr Arbeitsstunden = höherer Pres. 
(Ganz einfache Rechnung, oder? :-))

 

Welche Kosten kommen sonst noch auf mich zu?

Man hat sich für sein Traum in Weiß entschieden. Egal ob aus dem Internet oder dem Geschäft. Soweit so gut - aber wie geht es jetzt weiter? Was braucht Braut noch?

Vielen Bräuten empfehlen wir - je nach Schnitt den Kleides - einen Unterrock. 
Doch für was wird dieser benötigt?

Ein Unterrock macht den Rochumfang nicht größer sondern er erleichtert einer Braut das Gehen und vermeidet das Draufsteigen auf das Kleid und das man den ganzen Tag den Rock zurecht zupfen muss.

Als nächstes geht´s dann zur Änderungsschneiderei: Da jede von uns ihre eigenen Problemzonen hat oder halt nicht dem "angeblich perfekten" Modelmaßen entspricht, muss man mit diversen Anpassungen rechnen. Unserer Erfahrung nach muss man (fast) jedes Kleid kürzen. Dann kommen manchmal noch kleine Anpassungen im Corsagenbereich dazu.

 

FAZIT:

Ja, es gibt günstigere Brautkleider.

Wer aber an deinem Hochzetistag keine Kompromisse machen und DAS Traumkleid mit tollem Tragekomfort tragen möchten, der sollte sich einen Termin beim Brautausstatter geben lassen. Auch wenn man hier vielleicht ein bisschen mehr invenstieren muss, ist die Braut gut beraten und kann sich sicher sein, dass das Hochzeitskleid an ihrem großen Tag genau ihren Vorstellungen entspriecht, auch wenn das Budget begrenzt ist.

Ein Satz um das Thema abzuschließen: Brautkleid - ja, man trägt es NUR ein einziges Mal. Aber man heiratet auch nur ein einziges Mal (im besten Fall).